Logo

SCHWERE KRANKHEITEN

Durch eine Absicherung gegen schwere Krankheiten schützen Sie
sich und Ihre Familie gegen die finanziellen Folgen, wenn Sie krank-
heitsbedingt längerfristig ausfallen.
Egal ob Sie arbeiten gehen können oder nicht, Ihren finanziellen Ver-
pflichtungen müssen Sie nachkommen. Dank einer Schwere-Krank-
heiten-Absicherung erhalten Sie bei der Diagnose einer schweren Er-
krankung einen vorher festgelegten Geldbetrag zur freien Verfügung.
So schaffen Sie sich im Fall der Fälle den finanziellen Freiraum, um
sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihre Genesung!

Für wen ist eine Schwere Krankheiten Absicherung sinnvoll?

Wie die folgenden Abbildungen zeigen, kann eine schwere Krankheit
jeden treffen. Krebs, Herzinfarkt und Schlaganfall gelten heute fast
als „Volkskrankheiten“. Jährlich erkranken nach Erhebungen des Ro-
bert-Koch-Instituts fast eine Million Menschen.
Dank des medizinischen Fortschritts sind die Überlebenschan-
cen zwar sehr gut, doch wie geht es im Ernstfall finanziell weiter?
Können Sie es sich beispielsweise leisten, beruflich kürzer zu treten?
Was passiert, wenn Kosten entstehen, die von der Krankenkasse nicht
übernommen werden? Z.B. für spezielle Behandlungen, Reha-Maß-
nahmen oder den Umbau von Haus, Wohnung oder Auto.
Ratsam ist die Schwere-Krankheiten-Absicherung für jeden, der
finanziell auf seine Arbeitskraft angewiesen ist.
Auch Unternehmen haben hierdurch die Möglichkeit, wichtige Mitar-
beiter und Führungskräfte (sog. Key- oder Schlüssel-Personen) abzu-
sichern und somit die finanzielle Handlungsfähigkeit bei Ausfall dieser
Personen sicherzustellen.

Wo liegen die Unterschiede zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung und Schwere-Krankheiten-Absiche-
rung sind zwei wichtige Bausteine zur Absicherung der Arbeitskraft,
die sich sehr gut ergänzen.
Von Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten Sie monatlich eine
Rente, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihrer bisherigen Tätig-
keit für längere Zeit - oder auf Dauer - nicht mehr nachgehen können.
Die Rente wird solange gezahlt, wie Berufsunfähigkeit vorliegt.
Über die Schwere-Krankheiten-Absicherung erhalten Sie eine Geld-
leistung in Form einer Einmalzahlung, wenn eine der versicherten
Erkrankungen diagnostiziert wurde.
Während die Berufsunfähigkeitsversicherung auch Bereiche abdeckt,
die über die Schwere-Krankheiten-Absicherung in der Regel nicht
absicherbar sind (z. B. Depressionen, Erwerbsunfähigkeit), stellt die
Schwere-Krankheiten-Absicherung bei einer schweren Erkrankung
Kapital zur Verfügung, egal ob Sie durch die Krankheit berufsunfähig
werden oder nicht.
Das Risiko bei administrativen Tätigkeiten (wie z.B. Arzt, Apotheker)
oder bei Bürotätigkeiten (wie z.B. Sachbearbeiter, Steuerberater, In-
formatiker) ist, verglichen mit körperlich tätigen Berufen (wie z.B. Mö-
belpacker, Fliesenleger, Gerüstbauer), geringer.
Aber die Wahrscheinlichkeit, eine schwere Krankheit zu erleiden,
hängt im Allgemeinen nicht vom Beruf ab, den man ausübt. Zu-
dem sind, dank des medizinischen Fortschritts, viele Erkrankungen
inzwischen vollständig oder zumindest teilweise heilbar. Die Kon-
sequenz daraus ist, dass eine Leistung aus einer Berufsunfähig-
keitsversicherung oft nur vorübergehend gezahlt wird. Sobald der
Betroffene seinen alten Beruf wieder ausüben kann, wird die Leis-
tung eingestellt. Aus einer Schwere-Krankheiten-Absicherung er-
hält der Versicherungsnehmer im Leistungsfall eine Einmalzahlung.
Dieses finanzielle Polster ermöglicht es, beruflich etwas kürzer zu
treten.
Für Personen, für die der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversi-
cherung jedoch nicht oder nur mit Ausschluss möglich ist (z. B. bei
Vorerkrankungen), kann die Schwere-Krankheiten-Absicherung eine
Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung sein.

Wie wird die Schwere Krankheiten Absicherung steuerlich behandelt?

Die Höhe der Versicherungsprämie hängt ab von Alter, Geschlecht,
Versicherungssumme, Laufzeit und Vorerkrankungen.
Eine Schwere-Krankheiten-Absicherung ist im Rahmen der Vorsorge-
aufwendungen steuerlich absetzbar, sofern die Höchstbeiträge nicht
schon ausgeschöpft sind. Die Auszahlung der Versicherungssumme
ist für Privatpersonen in der Regel steuerfrei.
Berufsunfähigkeitsversicherung und Schwere-Krankheiten-Ab-
sicherung sind wichtige Bausteine Ihrer persönlichen Absicherung.

Dabei sollten Sie aber auch das Unfallrisiko nicht außer Acht lassen.
Denn nicht nur Krankheiten und Gebrechen führen zu Arbeitsunfä-
higkeit. In vielen Fällen sind es Unfälle, die das Leben „auf den Kopf“
stellen. Hier bietet eine Unfallversicherung finanzielle Unterstützung.
Zudem ist für alle, die im Arbeitsleben stehen, eine Krankentagegeld-
versicherung ratsam. Diese hilft, die finanzielle Lücke zu schließen,
wenn auf Grund längerer Arbeitsunfähigkeit die Lohnzahlungen durch
den Arbeitgeber eingestellt werden und Sie lediglich ein geringes
Krankengeld beziehen. Freiberufler und Selbstständige sichern mit
einem Krankentagegeld die laufenden Kosten ihrer beruflichen Existenz ab.

Welche Krankheitsbilder sind versichert?

Herzinfarkt
Schlaganfall
Krebs
Bypass-Operation
Transplantation von Hauptorganen
Nierenversagen
Fortgeschrittene Lebererkrankung
Fortgeschrittene Lungenerkrankung
Knochenmarkstransplantation
Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Querschnittslähmung
Funktionsverlust von Gliedmaßen
Multiple Sklerose
Abhängigkeit von einer dritten Person
Schwere Verbrennungen
Taubheit
Blindheit
Sprachverlust
Schwerer Unfall
u.v.m.
Je nach Anbieter können die versicherten Krankheiten variieren.